Meine Woche in Berlin: Einblicke in den
Alltag einer Bundestagsabgeordneten
Als Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen pendele ich regelmäßig zwischen meinem Wahlkreis und Berlin. Hier möchte ich Ihnen und Euch einen authentischen Einblick in eine typische Sitzungswoche im Bundestag geben und zeigen, wie parlamentarische Arbeit wirklich aussieht.
Montag: Anreise und Vorbereitung
Wenn ich nicht bereits am Wochenende anreise, beginnt mein Tag früh mit der Anreise nach Berlin. Die Zugfahrt nutze ich, um mich in die Themen der kommenden Woche einzuarbeiten. In den Ausschüssen für Arbeit und Soziales sowie Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen beschäftige ich mich als Berichterstatterin besonders mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, Wohnungslosigkeit und Stadt- und Dorfentwicklung.
Am frühen Nachmittag treffe ich im Berliner Büro ein, wo mein Team mich bereits mit den neuesten Entwicklungen und Terminplänen versorgt. Wir besprechen die Themen der Woche und bereiten die anstehenden Sitzungen vor. Oft habe ich dann auch noch Treffen mit Vertreter*innen von Verbänden und NGOs.
Dienstag: Fraktions– und Arbeitsgruppensitzungen
Der Dienstag wird bestimmt von der Fraktionssitzung meiner Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Hier diskutieren wir aktuelle politische Themen und stimmen unsere Positionen für die Plenardebatten ab.
Am Nachmittag tagt unsere Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales. Wir diskutieren die Themen der Woche und beraten, wie wir uns positionieren und was wir tun wollen, um eigene Vorschläge in die Debatte einzubringen. Anschließend folgt die Sitzung der AG Bauen und Wohnen, wo wir an Konzepten für klimaneutrales und bezahlbares Wohnen arbeiten.
Mittwoch: Ausschussarbeit
Der Mittwochvormittag ist für die Arbeit in den Ausschüssen reserviert. Oft finden neben den regulären Ausschusssitzungen auch noch öffentliche Anhörungen statt, in denen Sachverständige und Verbände zu ihrer Bewertung eines Gesetzgebungsprozesses befragt werden.
Am Mittwoch Nachmittag beginnt das Plenum, was häufig bis spät in den Abend dauert.
Donnerstag: Plenum und Netzwerkarbeit
Der Donnerstag steht im Zeichen der Plenarsitzung. Ich versuche möglichst viel im Plenum präsent zu sein und meine Kolleg*innen bei ihren Reden zu unterstützen. Oft finden aber auch Sitzungen oder wichtige Gespräche, zum Beispiel mit Besuchergruppen, parallel zum Plenum statt, sodass ich in einer Sitzungswoche im Schnitt ca. 7 Stunden im Plenum bin.
Freitag: Plenum und Vorbesprechungen für die nächste Woche
Auch am Freitag tagt das Plenum bis zum Nachmittag. Aber auch hier finden parallel Sitzungen und Gespräche statt.
Mit meinem Team bespreche ich Freitags die nächste Woche vor, damit wir alle auf dem gleichen Stand sind und gut vorbereitet die nächste Woche in Berlin oder in Münster angehen können.
Fazit: Politik ist Teamarbeit
Eine Sitzungswoche in Berlin ist intensiv und abwechslungsreich. Als Abgeordnete bin ich Vermittlerin zwischen den Menschen in meinem Wahlkreis und der Bundespolitik. Die Arbeit in den Ausschüssen mag oft weniger sichtbar sein als Plenardebatten, ist aber das Herzstück unserer parlamentarischen Demokratie. Hier werden Gesetze im Detail geprüft und verbessert.
Besonders wichtig ist mir dabei die enge Verzahnung von Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit – sei es beim Wohnungsbau, bei der Stadtentwicklung oder bei der Gestaltung sozialer Sicherungssysteme. Als Grüne Abgeordnete setze ich mich für eine Politik ein, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und gleichzeitig die ökologischen Lebensgrundlagen schützt.
Haben Sie Fragen zu meiner Arbeit oder möchten Sie mit mir in Kontakt treten? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder besuchen Sie meine Bürgersprechstunde im Wahlkreis.
