Rietenberg besucht Arbeitsagentur Ahlen-Münster: neues Beratungsformat
Arbeitsagentur Ahlen-Münster setzt auf neues Beratungsformat
Ein funktionierender Sozialstaat bietet den Menschen Sicherheit und sorgt für gesellschaftliche Stabilität. Besonders dort, wo Bürgerinnen und Bürger verschiedene Behörden und Einrichtungen kontaktieren müssen, um ihre Anliegen zu klären, sind die Wege oft lang und wenig transparent. Die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster geht daher seit geraumer Zeit einen neuen Weg, um Menschen schneller, effektiver und ganzheitlicher zu unterstützen. Sylvia Rietenberg, für Münster direkt gewählte Bundestagsabgeordnete, hat sich jetzt persönlich ein Bild vor Ort gemacht.
„Im Vergleich zu vielen anderen Ländern haben wir einen sehr breit aufgestellten Sozialstaat, der die Menschen in vielen Lebenslagen umfangreich unterstützt“, ist Sylvia Rietenberg überzeugt. „Aber die zahlreichen Hilfsmöglichkeiten sind nicht immer übersichtlich und häufig müssen Bürgerinnen und Bürger mehrere Stellen aufsuchen, um die passende Hilfe zu erhalten. Das kostet Zeit und kann frustrierend sein“, ergänzt sie. Genau das möchte man in der Arbeitsagentur Ahlen-Münster vermeiden. „Wir benötigen eine offene Atmosphäre, in der sich unsere Kundinnen und Kunden willkommen fühlen. Nur so können wir individuelle Gespräche führen, in denen wir alle Informationen austauschen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Und wir möchten alle Stellen einbeziehen, die man dazu braucht“, erklärt Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, den Ausgangspunkt für die veränderte Form der Beratung, die hier seit einigen Monaten erfolgreich umgesetzt wird.
Dazu wurden die Räume, in denen die Kundinnen und Kunden zu ihrer beruflichen Zukunft beraten werden, neu ausgerichtet. „Die Erwartungen der Menschen und auch der Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Fragestellungen werden komplexer und standardisierte Antworten helfen dabei nicht weiter. Uns ist wichtig, dass wir individuelle Lösungen finden und auf Augenhöhe miteinander sprechen“, berichtet Fahnemann.
Ein wesentliches Element ist dabei, dass bei Bedarf Gesprächspartner aus anderen Bereichen, Organisationen oder Ämtern auf Wunsch per Video live in die Beratungen eingebunden werden. „Für unsere Kundinnen und Kunden hat das viele Vorteile“, erklärt Fahnemann und ergänzt: „Die Menschen laufen nicht mehr von Einrichtung zu Einrichtung. Vielmehr kommen wir sozusagen gemeinsam zu ihnen“. Durch die live Zuschaltung von weiteren Expertinnen und Experten entstehe ein direkter Kontakt und eine vertrauensvolle Atmosphäre. Viele Fragen könnten schnell und umfassend in kurzer Zeit geklärt werden, beschreibt Fahnemann. „Wir sprechen immer von Bürokratieabbau und der Beschleunigung von Prozessen. Hier wird dies mit wenig Aufwand kreativ umgesetzt“, zeigt sich Rietenberg überzeugt. Dass der neue Ansatz, die sogenannte „vernetzte hybride Beratung“, funktioniert, ohne dass die vorhandenen Strukturen an Behörden und Organisationen grundlegend verändert werden müssen, bewertet die Politikerin als großen Vorteil. „Das ist ein innovativer Schritt hin zu einer modernen Verwaltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger“, so Rietenberg.