Aktuelles Themen Im Bundestag Im Wahlkreis Über Mich Kontakt Presse
27.08.2025

Bundesweiter Jugendwettbewerb Umbruchszeiten 2025/26

Am 1. Sep­tem­ber 2025 star­tet die neue Runde des bun­des­wei­ten Jugend­wett­be­werbs „Umbruchs­zei­ten. Deutsch­land im Wan­del seit der Ein­heit“. Das Thema die­ser Wett­be­werbs­runde lau­tet „Neue Begeg­nun­gen“: Wie war es, als sich Men­schen aus Ost und West nach 1989 zum ers­ten Mal (wieder)begegnet sind? Wel­che Ver­än­de­run­gen brachte die Deut­sche Ein­heit vor Ort? Und wie bli­cken junge Men­schen heute auf die Umbrü­che, die sie selbst nicht erlebt haben und die doch unsere Gegen­wart bis heute prä­gen?

Erneut sind Jugend­li­che im Alter zwi­schen 13 und 19 Jah­ren aller Schul­for­men ein­ge­la­den, in den Jah­ren nach der Fried­li­chen Revo­lu­tion und der deut­schen Ein­heit auf his­to­ri­sche Spu­ren­su­che zu gehen. Die Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur und die Beauf­tragte der Bun­des­re­gie­rung für Ost­deutsch­land rich­ten den Jugend­wett­be­werb zum vier­ten Mal gemein­sam aus und möch­ten so zur Aus­ein­an­der­set­zung mit der Trans­for­ma­ti­ons­zeit seit 1989/90 anre­gen.

Die Jugend­li­chen kön­nen ihre Ent­de­ckun­gen als Gruppe krea­tiv ver­ar­bei­ten – z. B. in Pod­casts, Videos, Tex­ten, Comics, Social-Media-Pro­jek­ten oder künst­le­ri­schen Arbei­ten. Der Wett­be­werb för­dert so Krea­ti­vi­tät und Team­work und ermu­tigt zur selbst­stän­di­gen Aus­ein­an­der­set­zung mit der jün­ge­ren deut­schen Geschichte.

Ein­sen­de­schluss ist der 1. Februar 2026. Alle Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner wer­den zur gro­ßen Preis­ver­lei­hung nach Ber­lin ein­ge­la­den und kön­nen 30 Preise von bis zu 3.000 € gewin­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier

Wir möch­ten mög­lichst viele junge Men­schen ermu­ti­gen, sich mit die­ser span­nen­den Phase unse­rer Geschichte aus­ein­an­der­zu­set­zen. Denn die Erfah­run­gen aus die­ser Zeit wir­ken bis heute nach und beein­flus­sen auch den öffent­li­chen Dis­kurs über das Zusam­men­le­ben in unse­rem Land.